Perkutane Endoskopische Gastrostomie (PEG Sonde)

Für Patienten die sich selbst nicht mehr ernähren können, hat sich,  seit der Erstbeschreibung 1980,  die perkutane endoskopische Gastrostomie als Methode der Wahl zur längerfristigen enteralen Ernährung  etabliert.

Indikationen

Prinzipiell ist eine parenterale Ernährung durch eine PEG-Sonde bei allen Patienten indiziert, welche sich über eine gewisse Zeitperiode (über 1 Monat) nicht adäquat mit Kalorien oder
Flüssigkeit versorgen können, solange sie über einen funktionell intakten Gastrointestinaltrakt verfügen.

  •  Stenosierende Tumoren (Rachen, Oesophagus, Cardia)
  • benigne und maligne Schluckstörungen
  • Kopf-Schädel-Hirn-Traumen
  • Tumorkachexie, Koma, Apoplexie
  • apallisches Syndrom
  • Kurzdarmsyndrom, Strahlen- bzw. Chemotherapie mit deutlichem Gewichtsverlust

Kontraindikation

  •  Kurzfristige Ernährung
  •  Gastroskopie nicht möglich
  •  fehlende Diaphanoskopie
  •  Gerinnungsstörungen
  •  Peritonitis
  • Ileus
  • massiver Aszites
  • aktives Ulkus
  • GI-Obstruktionen

Anforderung

Anmeldung in der Ordination (328 8777) oder Ambulanz (Haus der Barmherzigkeit, Seeböckgasse)
Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten oder nächster Angehöriger,
Ausschluss von Kontraindikationen
Aktuelle Gerinnung (PTZ, PTT, Thrombocyten)
Venflon!
Patient muss nüchtern sein
Keine routinemäßige Antibiotikaprophylaxe! Einmalige Antibiotikagabe direkt vor Sondenanlage nur bei Patienten mit erheblichem Infektionsrisiko (ggf. Rücksprache)
notwendig Bei speziellen Fragestellungen bitte Rücksprache mit der Ordination

Vorbereitung auf Station

Gerinnungshemmende Medikamente rechtzeitig absetzen
Nur bei Patienten mit erheblichem Infektionsrisiko: Einmalige Gabe von 2 g Cefazolin
i.v., z.B. Kefzol® 1 Stunde vor dem Eingriff
Venflon, bzw. i.v.-Zugang
Oberbauch supraumbilikal rasieren
Nachsorge auf Station
äußere Halteplatte der PEG-Sonde bis zum übernächsten Morgen (= erster
Verbandswechsel) unter leichtem Zug halten, danach gut 0,5 cm bis 1 cm Spielraum
Tägliche Desinfektion und steriler Verband; sterile Schlitz-Kompresse unter äußere
Halteplatte zur Vermeidung einer feuchten Kammer
Gabe von Sondenkost ca. 2 Stunden nach PEG-Anlage beginnen
Für die Organisation der häuslichen Versorgung rechtzeitig die Diätassistentin einschalten

Richtlinien der enteralen Ernährung

Prinzipiell und grundsätzlich zügig von parenteraler Ernährung auf enterale Ernährung umsetzen. Initial gelegte großlumige Nasensonden sollten sehr bald durch dünnlumige Ernährungssonden (z.B. Freka-Sonde) ersetzt werden. Die kontinuierliche Sondenkostzufuhr mittels Schwerkraft oder Ernährungspumpe ist einer Bolusapplikation vorzuziehen. Bei absehbar mittelfristiger (ab ca. 4 Wochen) bzw. langfristiger Indikation zur enteralen Ernährung sollte großzügig und frühzeitig die Indikation zur Anlage einer PEG-Sonde erwogen werden, um eine progrediente katabole Stoffwechsellage (Lebensqualität!) unbedingt zu vermeiden. Der PEG-versorgte Patient kann,wenn möglich, Nahrung auch weiter oral zu sich nehmen, so dass über die PEG-Sonde lediglich zusätzlich die Differenz zum errechneten adäquaten Energie- und Flüssigkeitsbedarf zugegeben werden muss

Hauptfehler bei der enteralen Sondenernährung: Die Patienten bekommen in aller Regel zu wenig Kalorien und einen zu geringen Flüssigkeitsumsatz (in der Regel sind 3,0 – 3,5 l/Tag erforderlich)
Erstellung eines individuellen, adaptierten Ernährungsplanes (adäquate Sondenkost, individuelle Kalorien – (ca. 30 kcal/kg KG pro Tag) und Flüssigkeitsmenge (ca. 40 ml/kg KG pro Tag) etc.)
Schulung von Patienten und Angehörigen

Enterale Ernährung – Aufbauschema
Kontinuierliche Ernährung mittels Schwerkraft oder Ernährungspumpe.
Nur für Patienten nach längerfristiger parenteraler Ernährung:
1. Tag 500 ml SK über 20 Std. (d.h. 25 ml SK/Std.) + 500 ml Tee + PE i.v.
2. Tag 1000 ml SK über 20 Std. (d.h. 50 ml SK/Std.) + 500 ml Tee + PE i.v.
3. Tag 1500 ml SK über 20 Std. (d.h. 75 ml SK/Std.) + 1000 ml Tee; PE stoppen
4. Tag 2000 ml SK über 20 Std. (d.h. 100 ml SK/Std.) + 1000 ml Tee
5. Tag 2000 ml SK über 16 Std. (d.h. 125 ml SK/Std.) + 1000 ml Tee

Bei zwischenzeitlich nur kurzfristig nicht enteral belasteten Patienten kann
der Sondenkostaufbau zügiger erfolgen.
Individuell adäquaten(!) Energiebedarf festlegen; ausreichender Flüssigkeitsumsatz(!)
Adäquate Sondenkostdiät mit individueller Auswahl des Präparates
Magen-Darm-Motilität überwachen, Stuhlkontrolle
Bei GI-Motilitätsstörungen Gabe von Prepulsid (z.B. 3 x 5-10 mg, CAVE KI
bei Hypokaliämie) ); ggf. + Paspertin ( z.B. 3 x 10 mg i.v.)

Pflegeanleitung für PEG – Sonden

1. Nach Anlage einer PEG die Sonde bis zum übernächsten Morgen unter leichtem Zug halten.
2. Am Morgen nach PEG-Anlage Halteplatte lösen, reinigen und desinfizieren mit einem Desinfektionsspray, z.B.Betasisodona Spray®, o.ä.  Sterile Schlitzkompresse um die Sonde legen (Vermeidung einer feuchten Kammer), die Sonde bis zum spürbaren Widerstand der inneren Halteplatte an der Magenwand vorsichtig anziehen und die äußere Halteplatte mit einem Spielraum von gut 5-10 mm fixieren.
Halteplatte mit steriler Mullkompresse abdecken und mit Fixomull verbinden.
3. Verbandwechsel in den ersten 7 Tagen täglich, danach bei reizlosen Wundverhältnissen 2 – 3 x wöchentlich.
4. Möglichst keine Salben verwenden.
5. Körperpflege mit Wasser und Seife oder Duschen ist problemlos möglich.

Dabei ist zu beachten:
a. Verband vorher unbedingt entfernen.
b. Neuen Verband nur bei einwandfrei trockener Haut und trockenem Sondensystem anlegen. Auf keinen Fall darf unter der äußeren Halteplatte eine feuchte Kammer entstehen (Schlitzkompresse, Sondenspielraum gut 5 mm).
6. Wird keine Sondenkost verabreicht, Ritsch-Ratsch-Klemme nur bei Rücklauf aus dem Magen verschließen (Materialschutz!).
7. Sondenansatz mit Wasser und Bürste reinigen und bei Bedarf erneuern.
8. Spülen der PEG-Sonde:
a. Vor und nach Sondenkostzufuhr oder Medikamentangabe sowie alle 4-6 Stunden bei kontinuierlicher Sondenkostzufuhr.
b. Spülmenge: ca. 40 ml
c. Spülflüssigkeit: am besten stilles Mineralwasser
d. keine Fruchtsäfte (Ausflockung mit Sondenkost) und keinen dunklen Tee
(Verfärbung der Sonde)

PEG – Sonden Entfernung
Die PEG-Sonde sollte immer endoskopisch entfernt werden (Anmeldung Ambulanz).
Die Indikation zur Entfernung einer PEG-Sonde ist vorher kritisch abzuwägen
(Grunderkrankung, Ernährungsstatus, Essverhalten, psychische Situation,Prognose etc.).
Der Patient kann direkt nach Entfernung der PEG-Sonde essen!
Täglich steriler Verbandswechsel bis zur vollständigen Granulation und Heilung des PEG-
Stichkanales.

6 Kommentare

  1. Guten Abend
    Bei meinem Vater wurde dir PEG vor ca 4 Wochen entfernt, weil er oral ausreichend Nahrung aufnehmen kann. Die äußere Öffnung/Loch hat sich gut zusammengezogen und ist trocken.
    Meine Frage ist, wielange dauert es bis sich das Loch im Magen schließt und muss man da etwas beachten?

    • Die Frage ist nicht ganz klar was gemeint wird. Beim Wechseln des Gastrotubes, wird die Halteplatte mit einer Polypektomieschlinge herausgeholt und die Sonde mit einem Gastro-Tube ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert